Produkte

Museums Guide inklusiv

Kunst und Kultur für alle zugänglich und erlebbar zu machen ist auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft eine zentrale Zielsetzung für Museen. Als Orte der Begegnung sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit, inklusiver Vermittlung und Design für Alle auseinanderzusetzen. Die Mehrheit der österreichischen Museen ist nicht nur barrierefrei ausgestattet, sondern bietet unterschiedlichste inklusive Informations- und Vermittlungsformate an. Allerdings sind diese Angebote oftmals nicht ausreichend bekannt, und es fehlte bisher ein umfassender Überblick. Mit dem Museums Guide inklusiv, ein auch international bisher einzigartiger Museumsführer, der die heimischen Museen landesweit nach ihren Angeboten im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion beschreibt, wird die Informationslücke zwischen Angebot und Nachfrage geschlossen.

Um die Suche nach Museen, nach Bundesland sowie nach angebotsbezogenen Stichworten sortiert, einfacher zu machen, gibt es sämtliche Informationen auch online unter museumsguide.net.

Besuchen Sie uns auf museumsguide.net

Bier Guide

26 Ausgaben – und damit ein bedeutender Meilenstein für den Bier Guide. Was vor über zwei Jahrzehnten als Pionierprojekt begann, ist heute fixer Bestandteil der österreichischen Bierlandschaft. Der neue Bier Guide 2025 nutzt dieses Jubiläum, um Bilanz zu ziehen: Was wurde erreicht? Wo stehen wir heute in Sachen Bierkultur?

Als die erste Ausgabe zu Beginn des neuen Jahrtausends erschien, zählte man 777 Lokale auf 194 Seiten – Orte, an denen Bierqualität verlässlich gepflegt wurde. Heute umfasst der Guide 436 Seiten und listet mehr als 1100 Lokale: von bodenständigen Wirtshäusern mit langjähriger Biertradition bis zu hippen Craftbier-Bars, die rare Spezialitäten aus Kleinstbrauereien ausschenken.

Bierpapst Conrad Seidl dokumentiert auch in der 26. Auflage kenntnisreich die Entwicklung der österreichischen Bierszene: neue Biere treffen auf gewachsene Genusskultur, moderne Konzepte auf bewährte Wirtshaus-Tradition. Österreichs Brauereien und Gastronom:innen haben in den letzten Jahren mit Innovationskraft und Qualitätsbewusstsein beeindruckt – der neue Bier Guide würdigt dieses Engagement umfassend.

Der Bier Guide 2025 ist damit mehr denn je ein Kompass für alle, die wissen wollen, wo gutes Bier zuhause ist – und ein Zeichen dafür, dass die österreichische Bierkultur lebendiger ist als je zuvor.

Besuchen sie unsere Webseite unter bier-guide.net.

Genuss Guide

Inmitten der Herausforderungen und Veränderungen, denen wir gegenüberstehen, erinnern wir uns gerne daran, dass Genuss ein Weg ist, Glücksmomente zu schaffen und Gemeinschaft zu erleben. Und so waren wie jedes Jahr unabhängige Tester für den Genuss Guide 2025 im heimischen Lebensmittelhandel unterwegs und haben Feinkostläden, Greisslereien, Supermärkte sowie Genusswerkstätten wie Bäcker- und Fleischereien, aber auch Ab-Hof Läden in ganz Österreich unter die Lupe genommen. Das stolze Ergebnis: Über 1.000 Geschäfte haben es in den Genuss Guide 2025 geschafft.
 
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe ist dem Thema Tierwohl gewidmet. Es zeigt, wie verantwortungsvolle Landwirtschaft und sorgfältige Verarbeitung entlang der gesamten Wertschöpfungskette gestaltet werden können – von der artgerechten Haltung über die schonende Verarbeitung bis hin zur vollständigen Verwertung aller Teile eines Tieres. Dieser Ansatz beweist einerseits Respekt vor dem Tier und bringt andererseits eine beeindruckende Vielfalt an hochwertigen Lebensmitteln hervor.
 

Besuchen Sie auch unsere Website: www.genuss-guide.net

Möbel & Design Guide

Einrichten, Wohnen und Möbel (er-)leben. In der 19. Ausgabe des MÖBEL & DESIGN GUIDE führt Herausgeberin und Autorin Anna M. Del Medico auf 340 Seiten kundig durch die internationale Welt des Designs und der kreativen Einrichtungsszene Österreichs und zeichnet so ein umfassendes Bild der Branche. Liebhabern handwerklicher Meisterleistungen erzählt der Guide von den jährlichen Highlights der Möbelszene und listet die Geschäfte, in welchen man als Design-Liebhaber die feinsten Stücke ergattern kann. Dafür werden jährlich hunderte Design-Boutiquen und Einrichtungshäuser unter die Lupe genommen, internationale Design- und Einrichtungsmessen sowie Events und auch Unternehmen im In- und Ausland besucht.

Besonderes Augenmerk wird in dieser Ausgabe darauf gelegt, die Welt des Designs informativ und auf lebendige Art transparent zu machen. Dazu werden von der renommierten Autorin ausgezeichnete Produkte vorgestellt. Aber auch über Neuheiten namhafter Marken, Termine wichtiger internationaler und nationaler Events und Persönlichkeiten hinter den Produkten wird im Guide informiert. Ebenfalls in dieser Ausgabe finden sich die Gewinner des Möbel & Design Award 2025. Up to date bleiben Design-Liebhaber mit einer Registrierung zum Newsletter unter www.moebel-guide.at.

Oldtimer Guide

Der Oldtimer Guide 2025 ist die 19. Auflage des österreichischen Leitfadens durch die vielfältige Themenlandschaft für Oldtimer Begeisterte und jene, die es noch werden wollen. Auf rund 360 Seiten wird alles Wissenswerte zur österreichischen Klassikerszene vermittelt. Strukturiert in unterschiedliche Rubriken (Professionisten, Veranstaltungen, Messen, Auktionshäuser, Clubs, Museen, Sachverständige, Versicherungen, Behörden, und Rechtsanwälte) sind alle wichtigen Kontakte in der Klassikerszene durch Beschreibungen und Kontaktdaten übersichtlich gelistet. Alle Daten werden laufend aktualisiert und durch spannende Stories ergänzt. Durch sein kompaktes Format ist der Oldtimer Guide jederzeit griffbereit.

Auf der Community Website des Oldtimer Guide unter www.oldtimer-guide.at mit rund 330.000 Zugriffen pro Jahr, findet man alles, was das Herz begehrt – Szenethemen, Forum, breit gefächerte Suchfunktionen für jederzeitigen Zugriff, Produkt der Woche und vieles mehr. Rund 15.400 Fans auf Facebook lesen immer wieder spannende Postings. Ein Blick und Like auf Oldtimer Guide-Facebook lohnt sich. Der monatliche Newsletter bringt Schwerpunktthemen direkt an den interessierten Oldtimer-Enthusiasten.

Das MOTTO des Oldtimer Guide 2025 ist „Made in Austria“ – und hier hat Österreich einiges zu bieten. Die Bildebene 2025 wird von Chris Rosenberger, einem freischaffenden österreichischen Künstler erstellt. Seine Leidenschaft ist es besondere Fahrzeuge in eindrucksvollen Bildern festzuhalten. Das Expressive, die Dynamik stehen im Vordergrund. Die Emotion spiegelt sich in der Darstellungsform und im Stil wider. Er verwendet Acryl auf Leinwand im Dialog mit aquarellartigen Schichten. Das Ergebnis ist unverwechselbar und „Made in Austria“. (www.chrisrosenberger.com)

Professionisten, Veranstaltungen, News, Blogs und vieles mehr – also alles was uns bewegt – ist auch auf www.oldtimer-guide.at und auf der Oldtimer Guide Facebook Seite zu finden.

Shopping Guide

Die Suche nach den besten Fashion-, Accessoires- & Beauty Shops in Österreich hat ein Ende, denn die neue Ausgabe von Silvia Schneider´s SHOPPING GUIDE ist da! Und er führt Fashionistas – und auch diejenigen, die es werden wollen – zu den besten Shopping-Adressen des Landes.

Egal ob in der Handtasche, im Handschuhfach oder auf dem Schreibtisch – der Shopping Guide dient immer und überall zur Inspiration, Information und ist der perfekte Einkaufsassistent. Er erscheint jährlich und ist in seiner Art mit rund 800 Lifestyle- und Beautyadressen auf 250 Seiten der umfangreichste Shoppingbegleiter Österreichs. Jahr für Jahr wird er inhaltlich weiterentwickelt und um neue Kategorien, Geheimtipps, spannende Sonderthemen und detaillierte Informationen ergänzt.

All das und noch viel mehr, gibt es Online auch auf www.shoppingguideaustria.at und in der Shopping Guide App, die als kostenloser Download im App Store und Google Play allen Shopaholics zur Verfügung steht.

Ski Guide Austria

Der Ski Guide Austria ist der erste und einzige Skigebiete-Führer, der einen Komplettüberblick über den Wintersport in Österreich bietet – mit mehr als 200 Skigebieten, aktuellen Preisen, außergewöhnlichen Angeboten und den besten Tipps für ein Wintererlebnis auf und abseits der Piste. In der 16. Ausgabe finden einmal mehr die neuesten Entwicklungen im alpinen Winter auf 420 Seiten ihren Platz. Dazu gibt es in dieser Ausgabe eine breit angelegte Umfrage zum Image des Wintersports in Österreich, die unter anderem die Angebotsqualität und die Preisentwicklung thematisiert.

Im Mittelpunkt steht jedoch das Skierlebnis in Österreich: Rund 70 Top-Wintersportregionen werden inklusive Pistenpanoramen auf zwei bis sechs Seiten präsentiert, zusätzlich auch weitere mit Liftanlagen bestückten Orte, für die sich die Anreise für Wintersportler und Schneefans lohnt. Wie diese klimaschonend erfolgen kann, ist ebenfalls im Buch nachzulesen. Winterurlaub in Österreich ist aber natürlich mehr, als nur der alpine Pistenskilauf. Darum rankt sich im Ski Guide Austria alles, was dazu gehört: Langlauf, Skitouren, Tiefschnee- und Funparkerlebnisse, zusätzlich gibt es erstmals auch eine spannende Reportage vom Weissensee, die das Dahingleiten auf Natureis vor dem Hintergrund des Klimawandels zum Thema hat. Zum ringsum zählt aber auch Genuss in all seiner Vielfalt, ob bei kulinarischen, künstlerischen oder sportlichen Events. Auch der Ski Guide Austria selbst initiiert einen Event: Die alljährliche Vergabe der Awards für herausragende Innovationen. Alle bisher Ausgezeichneten sind in der „Hall of Fame“ im Guide verewigt.

Einer der traditionellen Schwerpunkte des Ski Guide Austria sind Familien mit Kindern. Um deren Geldbörse zu entlasten, ist ihnen ein umfangreicher Artikel über die kostengünstigsten Skisportmöglichkeiten in Österreich gewidmet, ebenso wie der Blick auf 26 überregionale Saisonkarten. Alles was es am Material-Sektor zu entdecken gibt, darf ebenso wenig fehlen: Von Pisten-, Langlauf-, Freeride- und Tourenski bis hin zur notwendigen Sicherheitsausrüstung.

Laufende Updates, News und noch vieles mehr finden Sie auf www.derskiguide.at

Rotwein Guide Austria

Darin finden Sie um die 200 Weine von 75 Winzern – vermutlich die besten Weine aus deren Portfolio – hauptsächlich von den Jahrgängen 2021 und 2022 und auch schon die ersten Weine des Jahrgangs 2023 sowie einige Gereifte.

Die hochkarätige Jury bestehend aus Sommelièren und Sommeliers, Weinakademikern, Weinhändlern, Fachjournalisten und Weinexperten – rund um Johannes Fiala und Adi Schmid bewertete bei der verdeckten Verkostung die Weine im internationalen 100-Punkte-System. Neben den Top 10 jeder Sortenkategorie wurden auch die Weine mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis ausgezeichnet und in einem eigenen Ranking je Sortenkategorie aufgelistet.

167 Weine wurden mit 92 Punkten oder mehr ausgezeichnet, davon sind 85 Weine mit 95 oder mehr Punkten bewertet – das ist österreichische Spitze und internationale Klasse. Erstmals erreichte auch ein Wein das Maximum mit 100 Punkten! Zusätzlich zu den Sortensiegern wurden auch die Weine mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis ausgezeichnet und in einem zusätzlichen Ranking je Sortenkapitel aufgelistet.

Der Rot- und Süsswein Guide Austria 2025 liefert somit einmal mehr rasch, kompetent und übersichtlich die wichtigsten Informationen über großartige und aktuell erhältliche Rot- und Süßweine aus Österreich und fördert vor allem die Begegnung von Winzern mit Gastronomen und dem Handel, um so auch nachhaltig die Bedeutung österreichischer Weine zu stärken.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und vor allem beim Ausprobieren dieser wunderbaren österreichischen Rot- und Süßweine.

Weitere Informationen, News und vieles mehr gibt es auch auf www.weinguide.at

Weisswein Guide Austria

Im Weisswein Guide Austria 2025 inklusive Rosé-, Orange- und Schaumweine finden Sie 498 Weine von 129 Weingütern – vermutlich die besten Weine aus deren Portfolio – hauptsächlich von den Jahrgängen 2023 und 2024.

Die hochkarätige Jury bestehend aus Sommelièren und Sommeliers, Weinakademikern, Weinhändlern, Fachjournalisten und Weinexperten bewertete bei der verdeckten Verkostung die Weine im internationalen 100-Punkte-System. Weine mit vielversprechendem Entwicklungspotenzial werden mit einem hochgestellten „+“ nach der Punktezahl gekennzeichnet. 299 Weine wurden mit 92 Punkten oder mehr ausgezeichnet, davon sind 64 Weine mit 95 oder mehr Punkten bewertet – das ist österreichische Spitze und internationale Klasse.

Für gewerbliche wie private Abnehmer spielt neben der Bewertung und der Herkunft eines Weines auch sein Preis eine wesentliche Rolle. Deshalb wurde anhand einer eigens entwickelten Formel, bei der Verkaufspreis und Punkte im Wein Guide in Relation gesetzt werden, ein empfehlenswertes Preis-Genuss-Verhältnis ermittelt. Alle Weine, die dabei besonders gut abschneiden, sind mit dem Preis-Genuss-Tipp-Logo gekennzeichnet. Es wird zudem der Ab-Hof-Preis aller Weine deutlich sichtbar hervorgehoben. Neben der Auflistung der zehn Weine mit bestem Preis-Genuss-Verhältnis pro Kategorie werden auch die „Top 50 Preis-Genuss-Hits“ und ein Ranking der Weingüter mit exzellentem Preis-Genuss-Verhältnis aufgelistet.

Der medianet Weisswein Guide Austria 2025 liefert somit einmal mehr rasch, kompetent und übersichtlich auf 308 Seiten die wichtigsten Informationen über großartige und aktuell erhältliche Weiß-, Rosé-, Orange- und Schaumweine aus Österreich. Und er fördert vor allem die Begegnung von Winzern mit Gastronomen und dem Handel, um so auch nachhaltig die Bedeutung österreichischer Weine zu stärken.

Weitere Informationen, News und vieles mehr gibt es auch auf www.weinguide.at

CSR Guide

Jahrbuch für unternehmerische Verantwortung

Der CSR-Guide erscheint jährlich seit 2010, als umfassend recherchierte Leistungsschau österreichischer Unternehmen zu Nachhaltigkeit und CSR und hat sich seit seinem Bestehen beständig weiterentwickelt. Grund genug, dass der CSR-Guide von der wachsenden Community der CSR- und NachhaltigkeitsexpertInnen in den Unternehmen, aber auch von BeraterInnen, der öffentlichen Verwaltung und der Wissenschaft intensiv genützt wird.

Die globalen Rahmenbedingungen für nachhaltige Unternehmensführung haben sich dramatisch verändert. Die Rückkehr von Donald Trump ins Amt hat die USA auf Konfrontationskurs mit bisherigen Nachhaltigkeitsinitiativen gebracht: Öl- und Gasförderung stehen wieder im Mittelpunkt und ambitionierte Projekte wie der Green Deal der EU stehen unter erheblichem Druck. Während die EU weiterhin auf nachhaltige Transformation setzt, droht eine ungewisse Zukunft, sollte sich die politische Landschaft in Kernländern wie Deutschland ändern.

Auch in Österreich stehen wir an einem Scheideweg. Zum Zeitpunkt der Drucklegung bleibt unklar, welchen Kurs die heimische Politik einschlagen wird, ein mehr an Nachhaltigkeit ist aber sicher nicht zu erwarten. Umso wichtiger ist aber: Die Unternehmen brauchen klare und verlässliche Rahmenbedingungen, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben und zukunftssicher zu bleiben. Und um den derzeitigen Rückschlägen zu begegnen, braucht es nachhaltige Vorzeige-Unternehmen, die mit gutem Beispiel vorangehen und beweisen, dass Nachhaltigkeit nicht nur gesellschaftlich geboten, sondern wirtschaftlich unerlässlich ist.

Auch dieses Jahr bietet der CSR-Guide Orientierung und Inspiration, wobei das Herzstück des CSR Guides erneut die Liste der 400 engagiertesten Unternehmen bildet. Neu in diesem Jahr sind unter anderen CO₂-Indikatoren von über 100 Unternehmen, die einen Einblick in konkrete Maßnahmen und deren Kommunikation geben.

Erstmals arbeitet der CSR-Guide mit einer umfassenden Online-Datenbank, die alle Unternehmensinformationen digital zugänglich macht. Damit wird Nachhaltigkeit nicht nur sichtbarer, sondern auch greifbarer für Unternehmen und die Öffentlichkeit.

Sämtliche Informationen dazu gibt es auch online unter csr-guide.at.